Kochmesser
Das Kochmesser zählt zu den wichtigsten Messern in der Küche. Neben dem Schälmesser und dem Brotmesser gehört es zur Grundausstattung. In der Standardausführung hat es eine Klingenlänge um die 20 cm. Es gibt das Kochmesser aber auch größer (bis 30cm) oder kleiner (ab 15cm). Alle Längen finden Sie hier im Shop. Ein Profikochmesser ist zumeist geschmiedet oder zumindest vollständig ausgeschliffen wie beim Solinger Dünnschliff. Es verjüngt sich sowohl zur Spitze als auch zur Schneide. Dadurch ist man in der Lage, mit sehr wenig Druck zu arbeiten. Diese Messerform hat einen beidseitigen Schliff.
Die Kochmesser deutscher Hersteller wie Wüsthof, Zwilling oder Güde sind zumeist recht schwer und robust. Es ist sehr unkompliziert in der Handhabung und verzeiht Fehler beim Benutzen. Japanische Kochmesserarten, welche als Gyuto bezeichnet werden, zeichnen sich dagegen durch eine enorme Schärfe und ein eher leichteres Gewicht aus. Der härtere Stahl macht es aber auch empfindlicher gegen Verwindungen im Schnittgut oder Stöße. Klassische Vertreter sind hier Kai, Global, Chroma oder Yaxell. Besonders interessant sind jedoch die handgeschmiedeten Messer wie beispielsweise von Kamo Shirou oder Saji Takeshi.
Alle Kochmesser in unserem Sortiment:
Messerpflege der verschiedenen Kochmesserarten
Je nach Hersteller, Material und Herstellungsart verlangt das Kochmesser nach unterschiedlicher Pflege. Am unkompliziertesten sind die europäischen Vertreter mit ihren robusten Klingen. Hier reicht es zu beachten, dass die Messer von Hand gereinigt und mit einem Wetzstab (am besten keramisch) scharf gehalten werden müssen.
Japanische Kochmesserarten müssen schon bei der Benutzung etwas sorgfältiger verwendet werden. Hebeln und schlagen sollte man vermeiden. Schnell können sich sonst Scharten bilden. Auch diese Messer müssen natürlich von Hand gereinigt werden. Zum Schärfen eignen sich keramische Wetzstäbe (keinen Stahl verwenden) oder natürlich Wasserschleifsteine. Inzwischen gibt es auch eine Reihe geeigneter Messerschärfer, die auch den 15 Grad Winkel japanischer Messer nachbilden können.
Tipp: Kochmesser finden Sie in fast jedem Messerset, sogar als Damast Ausführung. Diese sind oft günstiger als der Kauf von Einzelmessern. So lassen sich oft ein paar Euro sparen.
Aufbewahrung hochwertiger Messer
Die Aufbewahrung sollte im Messerblock, an einer Magnetleiste oder in einer Messertasche erfolgen. Es gibt Messerblöcke aus Holz, mit flexiblen Bürsteneinsatz und welche aus Edelstahl, die an die Klingenlänge des Kochmessers und der weiteren Küchenmesser angepasst sind.
Wichtig ist: Die Klingen dürfen nicht aneinanderschlagen, wie es zum Beispiel bei der losen Aufbewahrung in der Schublade vorkommt. Soll es dort unbedingt untergebracht werden, gibt es auch hier eine Lösung. Spezielle Schubladeneinsätze sorgen für eine sichere Lagerung. Wichtig ist, dass das Messer nicht lose herumliegt. Wenn es herunterfällt, bohrt es sich auf Grund des recht hohen Gewichts mühelos durch den Schuh.