Güde Messer Solingen
Der Wellenschliff erhöht Schneidfähigkeit und Schnitthaltigkeit eines Messers deutlich. Heute findet man dieses Schleifverfahren bei Herstellern auf der ganzen Welt. In Erinnerung an diese technische Leistung wird heute noch das Franz Güde Brotmesser hergestellt. Ein imposantes Küchenwerkzeug mit einer 32er Klinge.
Güde arbeitet fast ausschließlich mit geschmiedeten Klingen. Im Gegensatz zu den zumeist ausgestanzten Klingen preiswerterer Messer, haben diese eine optimale Klingengeometrie (eine Verjüngung vom Rücken zur Schneide und vom Griff zur Spitze). Dadurch arbeitet das Messer sehr leicht und widerstandsarm. Zudem verbessert sich durch das Schmieden das Materialgefüge mit positiven Effekten auf Schnitthaltigkeit und Schärfbarkeit.
Was ist das besondere an den Güde Messern?
von Hand abgezogen. Der Vorteil der Handarbeit liegt in der permanenten Qualitätskontrolle durch erfahrene Mitarbeiter, die sehr flexibel auf kleinste Veränderungen der Ausgangsprodukte reagieren können. Ein deutlicher Vorteil gegenüber der industriellen Massenproduktion. Güde war in punkto Qualität schon von je her einer der Spitzbetriebe in Solingen und während viele Betriebe schließen mussten, geht es hier sehr erfolgreich weiter. Momentan wird das Unternehmen von Dr.Karl Peter Born, dem Urenkel des Gründers, in 5. Generation geführt. Es handelt sich nach wie vor um einen Familienbetrieb.
Die Palmen
Ob als Erinnerung an eine Reise in südliche Länder oder in Anlehnung an den zur Jahrhundertwende boomenden Südamerikanischen Markt – im Jahr 1923 wurden die drei Palmen als Markenzeichen von Güde eingeführt und wurden zum weltweit bekannten Symbol für Messer- Qualität Made in Solingen.

Interaktiver Blick in die Werkstätten im Solinger Werk
Der lange Weg bis zum fertigen Messer
Hier haben wir einige Impressionen aus der Güde Produktion zusammengestellt. Insgesamt sind es über 70 Arbeitsschritte bis zum fertigen Messer. Klar das so ein Messer nicht 20 EUR kosten kann. Es gibt dazu auch einen kleinen Film bei Youtube.
![]() |
_ |
![]() |
_ |
![]() |
Schmieden des Rohlings | Ausstanzen der Klinge | Grobschliff des Rohlings | ||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Härten des Stahls | Griffmontage | Abziehen |