Kasumi Messer aus der Schmiede Sumikama in Seki (Japan) sind die Klassiker unter Damastmessern. Kaum ein Hersteller kann größere Erfahrung mit Material und Ausführung nachweisen. Schon früh hat man sich hier auf die traditionellen Herstellungsverfahren konzentriert und diese ständig weiterentwickelt.
Die Klinge der Kasumi Messer besteht im Kern aus V-Gold 10 Stahl. Die geschmiedeten Klingen werden eisgehärtet und weisen eine außerordentliche Schnitthaltigkeit auf. Der in 32 Lagen Damaststahl eingebettete Kern hat eine Härte von 60±1 HCR. Die Griffe aus schwarzem Pakkaholz liegen gut in der Hand und verfügen über eine hohe Resistenz gegenüber Feuchtigkeit.
Das Besondere an den Kasumi ist die feine Politur. Die Klingen werden am Ende des Produktionsprozesses durch sehr erfahrene Schleifer auf Hochglanz poliert. Sie gleiten dadurch noch leichter durch das Schnittgut. In erster Linie sorgt die Politur aber für eine aufregende Optik.
Was Sie beachten sollten
Ein Kasumi Messer darf auf keinen Fall in die Spülmaschine. Nach Gebrauch sollte es per Hand gereinigt und getrocknet werden. Für den Schliff empfehlen wir einen Stein mit einer 1000er Körnung. Für den Abzug (optional) werden Körnungen von 3000 und feiner empfohlen. Als Schneidunterlage raten wir zu Holz oder nicht zu harten Kunststoff – so bleibt der sehr feine Schliff lange erhalten.
Der Stern: "Die Klingen sind extrem hart, scharf und nur auf einem Stein zu schleifen - etwas für Köche, die keine Kompromisse machen! ... sind preiswert für solche Qualität" (49/03)
Waschen Sie die Messer vor dem ersten Gebrauch mit heißem Wasser und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch vollständig ab.
Die Messer sollten nicht zum Hacken von Knochen, gefrorenen Lebensmitteln oder vergleichbar harten Gegenständen benutzt werden.
Waschen Sie die Küchenmesser nach jedem Gebrauch von Hand ab. Reinigen Sie sie nicht in der Spülmaschine, lassen Sie sie auch nicht in der Spüle liegen.
Es empfiehlt sich das regelmäßige Schärfen, am besten mit einem Schleifstein. Bitte benutzen Sie für Messer aus Damast keinen Wetzstahl, denn dieser kann die Klinge ausfransen lassen. Ideal sind keramische Schärfstäbe
Bewahren Sie die Messer für Kinder unzugänglich auf, da sonst Verletzungsgefahr besteht.
Kasumi Geschichte und Tradition
Der Name Kasumi bedeutet so viel „wie vom Vater zum Sohne“. In kaum einem anderen Unternehmen hat diese Bezeichnung mehr Legitimität. Die Schmiede Sumikama ist die älteste Messermanufaktur in Seki, die sich noch in den Händen der Gründerfamilie befindet. In seiner heutigen Form wurde das Unternehmen 1916 von Ushimatsu Sumikama gegründet. Schon immer ging es darum ganz besondere Klingen zu produzieren. In den 90er Jahren experimentierte man erstmals wieder mit modernen Damaststählen und war damit sehr erfolgreich. Entsprechend groß ist die Expertise bei Sumikama in diesem Bereich. Kasumi Messer haben einen ausgezeichneten Ruf unter den Küchenprofis.