Die Gehring Schneidwarenfabrik ist einer der weniger bekannteren Solinger Hersteller. In erster Linie arbeitet man dort im Auftrag unterschiedlichster internationaler Premiummarken. Alle Gehring Messer werden auch heute noch von etwa 50 Mitarbeitern komplett in Solingen gefertigt.
Das bei deutschen Küchenmessern ein Damaststahl zum Einsatz kommt, ist recht selten der Fall. Gehring ist einer der wenigen Hersteller, die dafür die nötige Expertise entwickelt haben. Die Verarbeitung des erstklassigen Klingenstahls der Takefu Steel Company (Japan) ist nicht trivial und erfordert eine Menge Erfahrung.
Die Klinge der MY II Modellreihe hat einen Kern aus hochlegierten Kohlenstoffstahl (VG10) der von 32 Lagen Damast auf jeder Klingenseite flankiert wird. Sie wird auf ca.60 HRC eisgehärtet und in einem mehrstufigen Verfahren handabgezogen und poliert. Das Schärfepotiental der Klingen ist enorm hoch, wird aber werkseitig nicht voll ausgeschöpft. Ein keramischer Wetzstab mit einer 3000er Körnung (in der Regel weiß) wäre also die ideale Ergänzung, sowohl für den Initialschliff als auch für die regelmäßige Pflege.
MEHR
WENIGER
Bei den Griffen setzt Gehring bei dem MY II auf das robuste und wasserresistente Walnussholz. Die massive Zwinge und das Endstück aus Edelstahl halten die Messer in einer sehr angenehmen Balance. Gelegentlich sollte man den weitestgehend naturbelassenen Griff mit etwas Pfanzenöl nachpflegen. Das verhindert das austrocknen und frischt die schöne Maserung immer wieder auf.
recht gutes produkt, sofern gut geschliffen - ABER: wer hat dies eigentlich erfunden, ausserhalb des herstellers und seinen angaben dort, das es sich um " 64 lagen" handelt..?? einem von mir schon lang geschätzten fachgeschäft messer"spezialist" würde ich doch zutrauen, damastlagen RICHTIG zählen zu können, was doch hier anhand der fotos leicht zu machen ist und man SOMIT auf 31 lagen GESAMT kommt - bingo und guten morgen allseits...... peinlich
Ein herrliches Set Made in Germany. War als Geschenk gedacht. Hab es mir dann aber auch persönlich gegönnt.
Pflegehinweise
Die Messer sollten nicht zum Hacken von Knocken, gefrorenen Lebensmitteln oder vergleichbar harten Gegenständen benutzt werden.
Waschen Sie die Küchenmesser nach jedem Gebrauch von Hand ab. Reinigen Sie sie nicht in der Spülmaschine, lassen Sie sie auch nicht in der Spüle liegen.
Bitte benutzen Sie für Messer aus Damast keinen Wetzstahl, denn dieser kann die Klinge ausfransen lassen. Ideal sind keramische Schärfstäbe
Bewahren Sie die Messer für Kinder unzugänglich auf, da sonst Verletzungsgefahr besteht.
Die Griffe sollten gelegentlich mit etwas Speiseöl wieder aufgefrischt werden.