Kamo Shirou hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der renommiertesten Schmiede Japans entwickelt. In seiner Werkstadt in Takefu / Echizen entstehen in traditioneller Handarbeit klassische und avantgardistische Küchenmesser. Mit seiner Arbeit hat er es in Japan zu zahlreichen Ehrungen gebracht. Unter anderem trägt er den Titel „Meister des traditionellen Handwerks“. Eine Auszeichnung die nur die besten Handwerker einer bestimmten Zunft erhalten.
Die San Mai Serie wurde bewusst ganz klassisch gestaltet. Die Messer werden 3lagig mit einem Kern aus nicht rostfreiem Shirogami Carbonstahl und zähen Außenlagen gefertigt (San Mai). Der Griff besteht aus Graumagnolie - die Zwinge aus Büffelhorn. Es ist leicht und ohne Schnörkel. So werden in Japan seit Jahrhunderten Messer gefertigt – so hat es sich bewährt. Neu ist, dass Meister Kamo für die Außenlagen einen rostfreien Stahl verwendet. Das macht das Messer um einiges pflegeleichter. Die für Carbonstahl typische Patina (eine dunkle Oxydschicht) kann sich also nur an dem schmalen sichtbaren Streifen der Kernlage bilden.
Gehärtet wird die Klinge auf 63 HRC was eine wirklich außergewöhnliche Schärfe ermöglicht. Der Handabzug ist natürlich schon „out of the box“ sehr beindruckend.
Messer der "Drei Tugenden" (Santoku). Geeignet zum Schneiden von Fleisch, Fisch und Gemüse. Auf der breiten Klinge lässt sich anschließend das Schnittgut komfortabel in Töpfe oder Schüsseln befördern.
Klingenlänge: 16,5 cm
Gesamtlänge: 31 cm
Klingenhöhe: 4,7 cm
Gewicht: 107 Gramm
Beängstigend scharf .... Die Klinge ist schmal und sehr scharf. Sie gleitet selbst durch härteres Schnittgut wie Butter, die Schnitte lassen sich sauber führen. Auch filigrane Arbeiten lassen sich damit erledigen. Beim Schälen liegt es gut und sicher in der Hand. Die Verarbeitung ist klasse.
Laserschärfe…. schneiden ohne Druck …Schärfe hält super lange und lässt sich leicht wieder herstellen. Ich würde es immer wieder kaufen. Es ist ein leichtes Messer das mag nicht jeder, ich finde es fantastisch, gerade wenn man viel Gemüse schneidet.
Pflegehinweise
Zum Nachschärfen empfehlen wir einen Kombischleifstein (1000/3000+). Für zwischendurch haben sich keramische Wetzstäbe sehr bewährt. Die Klinge sollte trotz rostfreien Außenlagen nach dem Benutzen gereinigt und gut getrocknet werden. Wird das Messer längere Zeit nicht benutzt, dann schützt ein leichter Ölfilm die Klinge vor Korrosion.