Die Coltellerie Berti besteht bereits seit 1895 in Scarperia (bei Florenz) und konzentriert sich auf die hochwertige Manufaktur von Taschen- und Küchenmessern. Industrielle Fertigung ist hier ein Fremdwort. Unter den Händen der 15 Mitarbeiter entstehen Messer, die zum Besten gehören, was Europa in diesem Bereich zu bieten hat.
Der ballige Schliff, von Andrea Berti „un taglio dolce“ (ein süßer Schnitt) genannt, macht die Messer unglaublich scharf und lässt ihnen dennoch die nötige Robustheit. Das Heft besteht aus Buchbaum und ist selbstverständlich komplett handgefertigt. Es liegt weich und geschmeidig in der Hand. Die Messer sind auch mit Ochsenhorngriffen erhältlich.
Die Klinge weist einen Härtegrad von 55-57 Rockwell auf und hält die Schärfe auch bei hoher Beanspruchung über eine lange Zeit. Jedes Messer wir jeweils von einem Coltelliere gefertigt, erkennbar an den Initialen die nach der Fertigstellung in die Klinge graviert werden.
Beim Blick auf Messer von Coltellerie Berti wird deutlich, warum die Italiener sehr gern und so gut kochen. Wir freuen uns, als einer der wenigen Händler in Deutschland, diese Serie verkaufen zu dürfen. Erfahren Sie mehr zum Thema handgeschmiedete Messer.
Ich habe ewig mit mir gerungen bis ich mich für dieses sehr spezielle Messer zugelegt habe. Schinken und Fisch sind aber schon ziemlich weit oben in unserem Ranking. Von Berti habe ich bereits mein Kochmesser. Jetzt kam dieses dazu und ich nutze es überrschand häufig. Bei Fleisch natürlich. Da gleitet es sehr leichtgängig durch. Schinken ist klar - hauchdünne Scheiben und bei Fisch genau das gleiche.
Mit dem Messer habe ich mir einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Ich hatte die Schmiede schon mal in Italien besucht und leider nur ein kleines Schälmesser gekauft. Ich hätte damals nicht gedacht wier viel Arbeit in so einem Messer steckt. Insbesondere der Unterschied zwischen nur ausgestanzten Messern und wie hier geschmiedten Klingen ist doch gewaltig. Jetzt kam noch das Kochmesser dazu. Auch dieses ein Traum. Es lkässt sich super damit arbeiten. Ist sogar vom selben Schmied (sieht man an den Initialen auf der Klinge).