Messerfinder Hier können Sie gezielt nach einem ganz bestimmten Messer suchen (beispielsweise ein leichtes, rostfreies Schälmesser aus Deuschland bis 60 EUR)
Serienfinder Hier können Sie sich zunächst einen Überblick verschaffen, welche Messerserie für Sie interessant sein könnte. (Selektion nach Preissegment, Produkteigenschaften, Herkunft u.s.w.)
Heimo Roselli sagt über seine Messer "Ein Puukko (Finnenmesser) braucht nicht schön zu sein, Schmuck muss schön sein. Was nicht heißen soll, dass ein schönes Messer von Nachteil ist, doch seine Aufgabe ist es, zu schneiden".
Mit diesen handgemachten Schneidwerkzeugen entsteht wahre Freude beim Schneiden und Hacken von Kräutern oder Gemüse, beim Filetieren von Fisch und Fleisch sowie bei allen anderen anfallenden Küchenarbeiten.
Material der finnischen Messer
Die Klingen der Roselli-Messer bestehen aus Carbonstahl. Die Klinge ist einfach zu schärfen und für einen langjährigen Gebrauch ausgelegt. Für den Griff wird das widerstandsfähige Holz der finnischen Maserbirke verwendet. Der Griff ist zusätzlich mit Leinsamenöl geölt und ergonomisch geformt, weshalb die Messer besonders gut in der Hand liegen. Die Formen und die Machart sind traditionell geprägt. Viele der Messer werden mit einem schnittfestem Lederetui geliefert, was zum Schutz der Klinge dient.
Roselli Messer sind nicht nur treue Begleiter als Jagdmesser in der Outdoor-Welt, sondern auch zuverlässige Partner in den Küchen von Profis und ambitionierten Hobbyköchen. Bei Messerspezialist findet Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Küchenmessern von Roselli:
Großes Kochmesser
Kleines Kochmesser
Chinesisches Kochmesser
Santoku
Ulu
Knoblauchmesser
Filetiermesser
Schälmesser
Fleischmesser
Die Philosophie
Die Schmiede Roselli aus dem finnischen Harmoinen hat sich ganz der Tradition verpflichtet. Hier werden Werkzeuge gefertigt, wie sie schon von den Vorfahren benutzt wurden. Klingen aus Carbonstahl, Griffe aus widerstandsfähigem Maserbirkenholz, die Formen traditionell. Heimo Roselli tut das aber nicht etwa aus nostalgischen Beweggründen. Er will funktionales und langlebiges Werkzeug herstellen, mit dem die Arbeit leicht von der Hand geht. Auf die Frage warum er nicht zu rostfreien Stählen greift, meint der Meister:
Finnische Messer in Tradition
Heimo Roselli sagt über seine Messer "Ein Puukko (Finnenmesser) braucht nicht schön zu sein, Schmuck muss schön sein. Was nicht heißen soll, dass ein schönes Messer von Nachteil ist, doch seine Aufgabe ist es, zu schneiden".
Mit diesen handgemachten Schneidwerkzeugen entsteht wahre Freude beim Schneiden und Hacken von Kräutern oder Gemüse, beim Filetieren von Fisch und Fleisch sowie bei allen anderen anfallenden Küchenarbeiten.
Material der finnischen Messer
Die Klingen der Roselli-Messer bestehen aus Carbonstahl. Die Klinge ist einfach zu schärfen und für einen langjährigen Gebrauch ausgelegt. Für den Griff wird das widerstandsfähige Holz der finnischen Maserbirke verwendet. Der Griff ist zusätzlich mit Leinsamenöl geölt und ergonomisch geformt, weshalb die Messer besonders gut in der Hand liegen. Die Formen und die Machart sind traditionell geprägt. Viele der Messer werden mit einem schnittfestem Lederetui geliefert, was zum Schutz der Klinge dient.
Roselli Messer sind nicht nur treue Begleiter als Jagdmesser in der Outdoor-Welt, sondern auch zuverlässige Partner in den Küchen von Profis und ambitionierten Hobbyköchen. Bei Messerspezialist findet Sie eine große Auswahl an unterschiedlichen Küchenmessern von Roselli:
Großes Kochmesser
Kleines Kochmesser
Chinesisches Kochmesser
Santoku
Ulu
Knoblauchmesser
Filetiermesser
Schälmesser
Fleischmesser
Die Philosophie
Die Schmiede Roselli aus dem finnischen Harmoinen hat sich ganz der Tradition verpflichtet. Hier werden Werkzeuge gefertigt, wie sie schon von den Vorfahren benutzt wurden. Klingen aus Carbonstahl, Griffe aus widerstandsfähigem Maserbirkenholz, die Formen traditionell. Heimo Roselli tut das aber nicht etwa aus nostalgischen Beweggründen. Er will funktionales und langlebiges Werkzeug herstellen, mit dem die Arbeit leicht von der Hand geht. Auf die Frage warum er nicht zu rostfreien Stählen greift, meint der Meister:
"Ich habe in über 20 Jahren noch keinen rostfreien Stahl aufgefunden, der den guten Schneid- und Schleifeigenschaften von Karbonklingenstahl ebenbürtig ist."
So entstehen im kleinen Familienbetrieb sehr robuste und zugleich scharfe Messer. In ihrer Ursprünglichkeit mit dem markanten nordischen Design sind sie für den modernen Westeuropäer eher gewöhnungsbedürftig.
Verschiedene Serien
Roselli bietet zwei Serien: Neben einer klassischen Serie, die Astrid UHC Serie. Die klassische Serie bietet schwere Messer aus Carbonstahl mit archaischem Charakter. Die Astrid UHC Serie ist moderner und leichter. Die Klingen bestehen aus einem ultra-hartem UHC-Stahl. Beide Messerserien sind außergewöhnlich und absolut alltagstauglich.
Die richtige Messer-Aufbewahrung
So scharf und hart Messerklingen sind, so empfindlich sind sie auch. Damit Sie lange Freude an Ihrem hochwertigen Messer haben, ist die richtige Aufbewahrung unerlässlich. Vermeiden Sie den stumpfen Kontakt mit anderen Küchenutensilien, um unschöne Kratzer und stumpfe Klingen zu verhindern. Praktisch sind Schubladeneinsätze, in denen Sie Ihre Messer aufbewahren können. Wer seine Messer als Hingucker in der Küche platzieren möchte, kann auf klassische Messerblöcke oder Messer-Magnetleisten zurückgreifen. Diese sind nicht nur praktisch, sondern auch Deko-Objekte für die Küche. Vorsicht ist jedoch bei Kindern und Tieren im Haushalt geboten. Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie Ihre Messer stets außerhalb deren Reichweite platzieren.
Roselli Messer schärfen
Vor jedem Schärfen sollte die Klinge gut von Rückständen gereinigt werden. Das Wetzen mit einem Wetzstahl sorgt für eine aufgerichtete Schneide, die dem Messer langlebige Schärfe verleiht. Jedoch ist Wetzen nicht immer ausreichend und die Klinge rundet ab. Geschärft wird die Klinge mit einem Schleifstein. Mit einer groben Körnung stellen Sie einen Grundschliff her. Feine Körnungen sorgen für den rasiermesserscharfen Feinschliff. Weiteres Pflegemittel und Schleifzubehör finden Sie ebenfalls bei Messerspezialist.
"Ich habe in über 20 Jahren noch keinen rostfreien Stahl aufgefunden, der den guten Schneid- und Schleifeigenschaften von Karbonklingenstahl ebenbürtig ist."
So entstehen im kleinen Familienbetrieb sehr robuste und zugleich scharfe Messer. In ihrer Ursprünglichkeit mit dem markanten nordischen Design sind sie für den modernen Westeuropäer eher gewöhnungsbedürftig.
Verschiedene Serien
Roselli bietet zwei Serien: Neben einer klassischen Serie, die Astrid UHC Serie. Die klassische Serie bietet schwere Messer aus Carbonstahl mit archaischem Charakter. Die Astrid UHC Serie ist moderner und leichter. Die Klingen bestehen aus einem ultra-hartem UHC-Stahl. Beide Messerserien sind außergewöhnlich und absolut alltagstauglich.
Die richtige Messer-Aufbewahrung
So scharf und hart Messerklingen sind, so empfindlich sind sie auch. Damit Sie lange Freude an Ihrem hochwertigen Messer haben, ist die richtige Aufbewahrung unerlässlich. Vermeiden Sie den stumpfen Kontakt mit anderen Küchenutensilien, um unschöne Kratzer und stumpfe Klingen zu verhindern. Praktisch sind Schubladeneinsätze, in denen Sie Ihre Messer aufbewahren können. Wer seine Messer als Hingucker in der Küche platzieren möchte, kann auf klassische Messerblöcke oder Messer-Magnetleisten zurückgreifen. Diese sind nicht nur praktisch, sondern auch Deko-Objekte für die Küche. Vorsicht ist jedoch bei Kindern und Tieren im Haushalt geboten. Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie Ihre Messer stets außerhalb deren Reichweite platzieren.
Roselli Messer schärfen
Vor jedem Schärfen sollte die Klinge gut von Rückständen gereinigt werden. Das Wetzen mit einem Wetzstahl sorgt für eine aufgerichtete Schneide, die dem Messer langlebige Schärfe verleiht. Jedoch ist Wetzen nicht immer ausreichend und die Klinge rundet ab. Geschärft wird die Klinge mit einem Schleifstein. Mit einer groben Körnung stellen Sie einen Grundschliff her. Feine Körnungen sorgen für den rasiermesserscharfen Feinschliff. Weiteres Pflegemittel und Schleifzubehör finden Sie ebenfalls bei Messerspezialist.
Pflegeset für Klingen und Griffe bestehend aus 20ml Holzpflegeöl,einem Baumwolltuch, Holzpflegeöl, Ballistol Klingenöl, Rostradierer, Autosol Metall-Polierpaste und der Beschreibung.
Die Messer sind nicht rostfrei, trotzdem ist die Pflege recht unkompliziert. Vermeiden Sie Feuchtigkeit. Das Messer sollte selbstverständlich niemals eine Spülmaschine von innen sehen. Nach dem Benutzen einfach mit warmen Wasser säubern, trocknen und zurück in den Messerblock. Wird es längere Zeit nicht benutzt, schützt etwas Klingenöl. >>Pflegeanleitung für Carbonstahlmesser<<
Beratung
Für Fragen, Anregungen und Wünsche stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.