Heimo Roselli sagt über seine Messer "Ein Puukko (Finnenmesser) braucht nicht schön zu sein, Schmuck muss schön sein. Was nicht heißen soll, dass ein schönes Messer von Nachteil ist, doch seine Aufgabe ist es, zu schneiden".
Finnische Messer in Tradition
Die Schmiede Roselli aus dem finnischen Harmoinen hat sich ganz der Tradition verpflichtet. Hier werden Werkzeuge gefertigt, wie sie schon von den Vorfahren benutzt wurden. Klingen aus Carbonstahl, Griffe aus widerstandsfähigem Maserbirkenholz, die Formen traditionell. Heimo Roselli tut das aber nicht etwa aus nostalgischen Beweggründen. Er will funktionales und langlebiges Werkzeug herstellen mit dem die Arbeit leicht von der Hand geht. Auf die Frage warum er nicht zu rostfreien Stählen greift, meint der Meister:
"Ich habe in über 20 Jahren noch keinen rostfreien Stahl aufgefunden, der den guten Schneid- und Schleifeigenschaften von Karbonklingenstahl ebenbürtig ist."
MEHR
WENIGER
So entstehen im kleinen Familienbetrieb sehr robuste und zugleich scharfe Messer. In ihrer Ursprünglichkeit sind sie für den modernen Westeuropäer eher gewöhnungsbedürftig. Roselli bietet zwei Serien. Neben einer klassischen Serie (schwere Messer, Carbonstahl, archaischer Charakter) die Astrid UHC Serie (moderner, leichter aus ultra- hartem UHC Stahl). Beide Messerserien sind außergewöhnlich und absolut alltagstauglich.
Das Problem bei meinen ganzen Angelmessern (meistens Martini) ist das sie viel zu schnell stumpf werden. Das passiert hier gar nicht. Nicht mal beim Entschuppen. Die Klinge hält und hält. Jetzt habe ich es aber doch mal abgezogen. Auch das ging sehr einfach und problemlos mit einem Schärfstab aus Keramik ()Körnung 800). Das das passt von vorn bis hinten.
Das Messer ist in Sachen Schärfe eine Welt für sich. Als semiprofessioneller Messerschleifer muss ich hier anmerken, daß kein anderes Material schärfer geschliffen werden kann.
Es liegt super in der Hand, ist schwer, allerdings materialbedingt - pflegeaufwändig. Es rostet, läuft an, will mit Öl gepflegt werden. Als Kompensation für diesen Aufwand sehe ich den höchstmöglichen Schneidekomfort.
Pflegehinweise:
Die Messer sind nicht rostfrei, trotzdem ist die Pflege recht unkompliziert. Vermeiden Sie Feuchtigkeit. Das Messer sollte selbstverständlich niemals eine Spülmaschine von innen sehen. Nach dem Benutzen einfach mit warmen Wasser säubern, trocknen und zurück in den Messerblock. Wird es längere Zeit nicht benutzt, schützt etwas Klingenöl.