Bei richtiger Pflege werden Sie ein Leben lang Freude an unseren Messern haben. Zur Werterhaltung trägt insbesondere der richtige Schliff und die geeignete Aufbewahrung bei. Japanische Messer hält man am besten mit einem Schleifstein scharf. Bewährt und technisch auf den neuesten Stand sind japanische Wassersteine (Hersteller: Naniwa, Chroma, Kai) Beachten Sie dazu unsere Schleif- und Pflegetipps im Ratgeberbereich. Für europäische Messer eignen sich auch Wetzstähle.
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an unterschiedlichen Schleifsteinen. Um herauszufinden, welcher der Richtige für Ihre Messer ist, können Sie sich sowohl an den Namen (Hersteller bieten zu Ihren Messerserien die optimal abgestimmten Schleifsteine an) als auch an der Körnung orientieren.
Hier finden Sie detaillierte Informationen, womit Sie Ihre Messer am besten schärfen.
Durchzugschärfer von Zwilling mit auswechselbaren Schärfstäben.
Sehr einfach zu bedienen und eine echte Alternative zu Schleifsteinen.
Im Lieferumfang enthalten sind grobe und feine Schärfstäbe aus Spezialkeramik.
Die Wechselstäbe sind im Schäfer Korpus untergebracht und können schnell gewechselt werden.
Praktischer Messerschärfer für beidseitig geschliffene, japanische Messer. Der Schliff erfolgt in wenigen Zügen. Für die Schleifeinheit wurde ein besonders feines Material verwendet, das eine hohe Abriebfestigkeit aufweist. Ein befeuchten der Rollen ist nicht notwendig.
Der Streichriemen von Nesmuk ist das Geheimnis der unglaublichen Schärfe eines Janus Messers. Die vier mit sehr zähem und feinporigem Leder belegten Seiten des Riemens sind mit unterschiedlich feiner Diamantpaste beschichtet.
Lederstreichriemen aus Rindsleder zum superfeinen Abziehen von Messern.
Der Streichriemen hat zwei Seiten, die mit unterschiedlichen Ledern und unterschiedlichen Imprägnierungen versehen sind.
Auflagen aus gegerbten Leder / Wildleder
Korpus: Kirschholz geölt
Länge: 44cm
Aufwändiger Schleifvorsatz zur Verwendung mit dem WSKTS Ken-Onion-Edition. Geeignet zur umfangreicheren Überarbeitung und für alle Schärf- und Abzieharbeiten an Klingen. Durch die veränderbare Geometrie und die einstellbaren Bandwinkel von 10° bis 35° können Schneiden von ballig bis nahezu flach bearbeitet werden. Auch an der Kontur einer Klinge kann hiermit gearbeitet werden.
Japanischer Wasserschleifstein speziell für besonders harte Materialen wie HSS Stahl oder Keramik.
Grundschliff
Körnung: 1000
Maße: 210 x 72 x 25
Messer aus weicheren Materialien können ebenfalls auf diesem Stein geschliffen werden. Das Ergebnis ist ein schnellerer - allerdings auch etwas gröberer Schliff.
Mit groben Schleifsteinen (Vorschliff - Körnung bis 800) stellen Sie einen Grundschliff her. Man benutzt diese so genannten Vorschliffsteine für extrem stumpfe oder leicht fransige Klingen. Mit Körnungen zwischen 800 - 1000 können Sie Ihre Messer dann ausreichend nachschärfen. Für den rasiermesserscharfen Nachschliff (Polieren/Abziehen) benötigen Sie eine feinere Körnung. Wenn Sie Probleme beim Einhalten des richtigen Schleifwinkels haben, können Sie Schleifhilfen verwenden. Sie werden einfach auf den Messerrücken geklippt.
Für das Scharfhalten Ihrer Messer können Schleifstäbe bzw. Wetzstäbe benutzt werden. Bitte beachten Sie das Wetzstähle für japanische Klingen nicht geeignet sind. Keramische Schleifstäbe eignen sich aber durchaus. Ein Vorschliff sehr stumpfer Klingen lässt sich mit beiden Varianten jedoch nicht herstellen.
Schleifmaschinen erleichtern die Arbeit erheblich und lohnen sich insbesondere dann, wenn viele Messer zu schleifen sind. Man erreicht damit eine sehr gute Schärfe. Die gleiche Schärfe, wie man sie beim Handschliff auf dem Schleifstein erzielen kann, ist aber nur schwer realisierbar. Das gilt auch für die manuellen Messerschärfer.
Eine sehr gute Alternative zu den Poliersteinen sind Abziehleder. Sie sind schnell zur Hand und erzielen erstaunliche Ergebnisse.