Solingen Messer im Messerspezialist Shop

Selten ist der Name einer Stadt so tiefgreifend Inbegriff für ein bestimmtes Produkt geworden. Bei Messern aus der Klingenstadt Solingen ist das der Fall. Weltweit sind Solinger Messer ebenso bekannt wie geschätzt und in der Bewertung der Küchenprofis ganz weit oben. Selbst in Japan, mit seiner langen Messertradition, ist der Marktanteil der Qualitätsschneidwaren Made in Germany mit um die 40 % (2015) vergleichsweise hoch.

Solinger Messer

Bei uns erhalten Sie die folgenden Solinger Messerserien:
(Abgebildet ist zumeist das Kochmesser - aber natürlich finden Sie in den Serien auch Schälmesser, Brotmesser, Schinkenmesser und alle anderen Messerarten)

Solingen Messer Online Shop

 

Windmühlenmesser
Windmühlenmesser
Windmühle K-Serie
Windmühle K-Serie
Windmühle Serie 1922
Windmühle Serie 1922
Güde Alpha Olive
Güde Alpha Olive
Serie Karl Güde
Karl Güde Kochmesser
Güde Gussstahl
Güde Gussstahl
Güde Güde Sychros
Güde Synchros
Gehring Olive
Gehring Olive
Felix Cuisinier
Felix Cuisinier
Burgvogel Natura Line
Burgvogel Natura Line
Burgvogel Juglans
Burgvogel Juglans
Wüsthof Classic
Wüsthof Classic
Wüsthof Ikon
Burgvogel Natura Line
Böker Saga
Böker Saga
Böker Core
Böker Core
Böker Cottage Craft
Böker Cottage Craft
Carl Mertens "Carl"
Cal Mertens
Carl Mertens "Metz Finn"
Carl Mertens Metz Finn
Zwilling Pro
Zwilling Pro
Zwilling Gourmet
Zwilling Gourmet
Güde Damast
Güde Damast

Spezielle Solinger Küchenmesser

 

Das Brotmesser

Das Besondere am Brotmesser ist der Wellenschliff. Ähnlich einer Säge arbeitet es sich auch in krustiges Material. Der Wellenschliff wurde von Franz Güde in Solingen erfunden. Heute ist es ein weltweiter Standard. Das Güde Brotmesser wird auch heute noch von dem deutschen Familienunternehmen in der 4. Generation hergestellt.

Das Buckels

Buckels oder altdeutsche Tafelmesser waren früher die Standardausstattung eines jeden Haushaltes. In Zeiten, in denen Brot, Wurst und Schinken noch vom Stück geschnitten wurden, konnte man mit den relativ stumpfen Messern recht wenig anfangen.

Das Schälmesser

Schälmesser bzw. Tourniermesser sind absolute Spezialisten für alle Schälarbeiten. Die spezielle Vorgelschnabelform erlaubt ein sehr  schnelles, präzises und weniges Arbeiten. Auch diese Form wurde in Solingen erfunden.

Der Flachschmieder

Bei der Klinge dieses besonderen Kochmessers wird tatsächlich noch Hand angelegt und mit hunderten Hammerschlägen auf dem Amboss eine Klinge herausgeformt. Das Flachschmieden wird heute in der Form nur noch von der Schmiede Bloch in Solingen durchgeführt.

Geschichte der Messer-Metropole

Es war der frei nutzbare Holzreichtum rund um Solingen der das Messermacherhandwerk im frühen Mittelalter in der Stadt etablierte (Holzkohle). Dazu kamen die zahlreichen Mühlen entlang der Wupper. Sie lieferten die nötige Energie um die schweren Schmiedehämmer und Schleifsteine der Solinger Messerschmieden zu bewegen. Im Laufe der Zeit konzentrierte sich das handwerkliche Wissen um die Klingenherstellung an diesem Standort. Kleinere Messerhersteller sowie größere Messermanufakturen siedelten sich an. Von dem Wissen, welches die Solinger im Laufe der Jahrhunderte angehäuft haben, profitieren die heutigen Messerhersteller nach wie vor.

Unnachahmliches Wissen

Man könnte meinen, dass ein Küchenmesser bzw. ein Messer im Allgemeinen ein relativ leicht zu kopierendes Werkzeug ist. Doch weit gefehlt. Um tatsächliche Spitzenqualitäten herzustellen, ist unglaublich viel Know-How erforderlich. Viele Versuche, die Produktion in Billiglohnländer zu verlagern, sind gescheitert bzw. wurden von der Kundschaft abgestraft. Zwar sind diese Bestrebungen nie ganz beendet worden, inzwischen gibt es aber auch den entgegengesetzten Trend. Die Solinger Handwerker sind damit auch weiterhin sehr gefragte Experten.

Messerhersteller aus Solingen im Überblick

Klangvolle und traditionsreiche Marken sind eng mit Solingen verknüpft. Zwilling als eine der ältesten Marken überhaupt, Wüsthof Dreizack, Güde, Böker oder Windmühle um nur einige der bekanntesten zu nennen. Zahllose Generationen Messerschleifer, Schmiede, Ausmacher, Raider und viele andere Gewerke haben den legendären Ruf der Solinger Schneidwaren begründet und führen ihr Handwerk mit neuen Innovationen in die Zukunft.

Robert Herder (Windmühlenmesser)

Das bereits 1872 gegründete Traditionsunternehmen, das die bekannten Messer mit der Windmühle herstellt, legt heute noch Wert auf das gleiche Arbeitsprinzip: Handarbeit mit viel Aufmerksamkeit und Liebe zum Detail. Alle Windmühlenmesser werden nach dem Prinzip des Solinger Dünnschliffs gefertigt, bei dem der Schleifwinkel weiter oben angesetzt wird. Dadurch sind die Messer deutlich schärfer, als es bei industriell gefertigten Messern der Fall ist. Auch an traditionellen Methoden hält das Solinger Unternehmen fest.

Sie praktizieren das "Pließten", eine besondere Art des Feinschliffs aus Solingen, bis hin zum "Blaupließten", was die feinste Stufe ist. Die Klingen weisen dann einen feinen blauen Schimmer auf.  Diese Techniken werden mittlerweile auch wieder an Auszubildende weitergegeben, was lange Zeit deutschlandweit nicht möglich war.

Die bei Windmühlenmessern verwendeten Materialien sind von höchster Qualität. Je nachdem, was sie leisten müssen, werden Messer aus Carbonstahl oder rostfreiem Stahl gefertigt. Bekannt sind sie auch für ihre Holzgriffe, die besonders gut in der Hand liegen. Bei vielen Messern haben Sie die Wahl, welches Holz Sie für den Griff bevorzugen.

Herder Windmühle Solingen

Güde

Seit vier Generationen werden bei der Franz Güde GmbH Messer in relativ geringen Stückzahlen und mit einen hohen Grad an Handarbeit gefertigt. Das Unternehmen fällt seit seiner Gründung immer wieder durch innovative Entwicklungen auf. 1931 erfand Franz Güde den Wellenschliff mit spitzen Zähnen. Noch heute sind die meisten Brotmesser mit einem solchen Wellenschliff ausgestattet.

2016 erhielt Güde den German Design Award für THE KNIFE, ein neu entwickeltes Messer in besonderer Form, das sehr sicher in der Hand liegt. Bekannt ist Güde auch für die Sondereditionen aus dem Luxussegment, wie die Messer aus der Kooperation mit der Damaststahlschmiede Markus Balbach. Aber auch erschwingliche Messer von höchster Qualität sind bei dem Unternehmen mit den drei Palmen im Logo im Angebot.

Güde Messer

Felix

Mit seiner Gründung im Jahr 1790 gehört Felix zu den ältesten Messermanufakturen der Welt. Noch heute werden die weltbekannten Messer in Handarbeit gefertigt und durchlaufen etwa 45 Arbeitsschritte, bevor sie die Manufaktur verlassen. Bei der Qualität macht Felix absolute keine Kompromisse. Die Messer werden größtenteils  in einem Stück geschmiedet. Das garantiert hervorragende Balance und Stabilität.

Das verwendete Material wird gründlich kontrolliert. Nur Stahl mit einem dichten und gleichmäßigen Struktur kommt für die Herstellung von Felix Messern in Frage, denn dadurch können Sie sich auf deren Flexibilität, Korrosionsbeständigkeit und Schnitthaltigkeit verlassen.

Felix Zepter

Burgvogel

Burgvogel zählt zu einem der jüngeren Messerschmieden Solingens. Das Familienunternehmen verbindet seit 1949 präzise Handarbeit mit technologischer Innovation.

Bereits im Gründungsjahr verwendete Burgvogel eine halbautomatische Messerschleifmaschine und war damit vielen Konkurrenten weit voraus. Ursprünglich produzierte das Unternehmen hauptsächlich Malerwerkzeuge, hat sich mittlerweile aber längst als Hersteller von qualitativ hochwertigen Messern etabliert. Um den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, wurde der Betrieb ständig modernisiert und erweitert und die Produktpalette vergrößert. Die Spitzenserie ist die Burgvogel Natura Line

Wüsthof

Bei Wüsthof wird modernste Technik mit der Erfahrung von über 200 Jahren kombiniert, wobei wichtige Schritte immer noch von Hand ausgeführt werden. Das ständig wachsende Unternehmen hat mittlerweile Tochtergesellschaften in den USA und Kanada und vertreibt seine Messer in der ganzen Welt. Dieser werden mit absoluter Präzision gefertigt. Die Schneide eines jeden Messer ist lasergeprüft und geht nur in den Verkauf, wenn sie absolut fehlerfrei ist, damit sie Ihrem Anspruch genügen. Im Firmenlogo ist ein Dreizack zu finden. Dieser steht für die drei Werte, denen sich Wüsthof verpflichtet fühlt: Leidenschaft, Sorgfalt und Perfektion.

Als weltweit bekanntes Unternehmen nimmt Wüsthof seine Verantwortung der Umwelt gegenüber sehr ernst. Die Fabrik in Solingen ist eine der modernsten weltweit. Luft und Wasser, die während der Produktion benötigt werden, werden gefiltert wieder abgegeben, um die Umwelt nicht weiter zu belasten. Auch die Energieeffizienz ist ein wichtiger Punkt, der bei Wüsthof ständig verbessert wird.

Wüsthof Dreizack

Böker

Die Messermanufaktur Böker mit dem Kastanienbaum im Logo produzierte ursprünglich Säbel und das in Remscheid. Mehrere Firmenzweige bildeten sich, darunter in den USA, Mexiko und aber auch einer in Solingen.

Dort wurden zuerst Messer der Firma Böker hergestellt. Heute sind diese weltweit zu kaufen, denn Böker Messer stehen für Qualität und Schärfe. Auch heute fertigt das Unternehmen noch Schwerter als Sammlerstücke an sowie Messer für den Outdoor-Bereich. Die Erfahrungen hat Böker mitgenommen und steckt sie in besonders handliche, leichte Küchenmesser mit sehr harter Klinge. Böker gehörte zu einem der ersten Unternehmen, dass neben Stahlklingen auch Keramikmesser anbot.

Böker Messer Solingen

Carl Mertens

Seit über hundert Jahren produzier man bei Carl Mertens Schneidwaren. 2019 feierte das Traditionsunternehmen sein Jubiläum. Zunächst fertigte man Taschenmesser. In einem kleinen für Solingen typischen Lohnunternehmen wurden Taschenmesserklingen geschliffen und Messergriffe gefertigt. Ab 1932 wurde unter der Leitung von Carl Mertens die Besteckfertigung begonnen. Heute arbeiten bis zu 100 Mitarbeiter für die Schmiede. Unter der Leitung von Curt Mertens, dem Enkel des Gründers, wandelte sich der Betrieb zur international bekannten Designmarke.  Bei uns finden Sie die Serien Carl und Metz Finn.

Carl Mertens

Zwilling

Schon 1731 wurde das Handwerkszeichen von Zwilling durch Peter Henckels eingetragen, somit ist es eine der ältesten Marken der Welt. Seitdem hat sich das Solinger Unternehmen weltweit so etabliert, wie kaum ein anderes. Zwilling-Produkte sind vielfach prämiert und kopiert, allen voran wohl die bekannte Küchenschere "Küchenhelfer". Auch das heute nach wie vor verwendete Eishärteverfahren stammt von Zwilling.

Durch dieses Verfahren werden Klingen besonders schnitthaltig, flexibel und korrosionsbeständig.

Mittlerweile beschränkt sich die Produktpalette von Zwilling nicht mehr nur Schneidewaren, auch Kochgeschirr und Beauty Produkte gehören mittlerweile dazu. Nach wie vor steht Zwilling jedoch für innovative Qualitätsmesser.

Zwilling Messer