Böker Saga Stonewash Kochmesser
Kochmesser
Klingenoberfläche mit Stonewash Finish
Klingenlänge: 20 cm
Gesamtlänge: 32 cm
Klingenhöhe: 5,2 cm
Gewicht: 212 Gramm
Klinge: 440C Stahl
Griff: G10
Versand heute möglich
Kochmesser der Böker Saga Serie
Das Kochmesser aus der Saga Serie von Böker verfügt über eine präzise Schneidfähigkeit und Balance. Bei einer Gesamtlänge von 32 cm und einer Klingenlänge von 20 cm wiegt das Böker lediglich 212 Gramm. Die Verwendung einer Art Fiberglass als Griffmaterial und 440C Stahl als Klingenmaterial machen das Böker Saga Kochmesser zu einer guten Ergänzung Ihres Haushalts.
Das Kochmesser – Der Allrounder in der Küche
Als Universalwerkzeug sollte das Kochmesser in keiner Küche fehlen. Fisch, Fleisch, Gemüse und sonstiges lassen sich damit problemlos schneiden. Aber auch feinere Arbeiten wie das Würfeln von Zwiebeln oder das Wiegen von Kräutern sind keine Herausforderung, denn solche Arbeiten werden einfach mit der Klingenspitze erledigt.
Ein Kochmesser vereint verschiedene Vorteile, die es zu einem unersetzlichen Küchenmesser machen:
- Die Klinge ist beidseitig geschliffen.
- Es ist mit Klingenlängen zwischen 15 und 26 cm erhältlich.
- Die Klinge ist breiter als bei einem Allzweckmesser.
Böker Saga Design by Jesper Voxnaes
Von Hand hergestellt, sind die Messer der Saga Serie aus der Böker Manufaktur Solingen ein zuverlässiger Küchenhelfer. Optisch haben die Chefmesser aus der Messermanufaktur Böker nicht nur skandinavisches Design, sondern sind durch G 10 Fiberglass sowie roten Fiberglasseinlagen im Griff nahezu unverwüstlich.
Darüber hinaus gehören sie auch funktional zu den leistungsfähigen Messern. Möglich wird dies durch ergonomisch ausgeformte Griffschalen und außerordentliche Schärfe sowie 440C Stahl. Entdecken Sie Böker Messer und auch Messerblöcke im Messershop von Messerspezialist.
-
Die Oberfläche des Böker Saga sieht viel interessanter aus, als die polierten Flächen. Es wird durch den Gebrauch auch immer schöner. Wie ein Messer das schon sehr lange in Gebrauch ist und schon eine Patina entwickelt hat.
Praktisch finde ich auch die Griffe. Die sind nahezu unverwüstlich und sehen auch noch gut aus. Nicht dieses ewig billige Plastik. Warum so etwas nicht mehr eingsetzt wird. Wahrscheinlich eine KOstenfrage.